Collage mehrere Bilder Babybett, Mutter mit Säugling auf dem Arm und Text "Erfahrung einer Kundin: Schwangerschaft & Angst vor Schadstoffen nach Renovierung"
Use Case

Use Case: Überwachung der Luftqualität in der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft verändert sich so einiges, auch der Geruchssinn. Eine unsere Kundinnen litt unter einer besonders sensiblen Schwangerennase und wollte daher genau wissen, ob die Luft in ihrer Wohnung sauber und somit gesund für sie selbst und ihr Baby ist. Wir berichten hier von ihren Erfahrungen.

Autor:

Undine Jaehne

Datum:

26.4.2024

Ziel: Ursachen für üble Gerüche in der Schwangerschaft erkennen

Aufgrund eines rohrbruchbedingten Wasserschadens im Badezimmer zu Beginn der Schwangerschaft hatte sich Schimmel auf der gegenüberliegenden Wand im Schlafzimmer gebildet. Hinzu kamen ein feuchter Boden sowie eine enorm erhöhte Luftfeuchtigkeit von teils über 80 %. Die Schäden wurden beseitigt, doch die Schwangere fand keine Ruhe und konnte kaum noch beruhigt im Schlafzimmer schlafen. Trotz der Renovierungsarbeiten nahm sie weiterhin unangenehme Gerüche wahr, die sie als ungesund für sich und das Baby einstufte. Dabei konnte sie nicht ergründen, ob die Ursache für die Gerüche noch immer Schimmelsporen, der neu verlegte Boden, die Wandfarbe oder Luftfeuchtigkeit waren. 

Da auch ihr Umfeld, jedoch deutlich weniger intensiv als sie, die Geruchsveränderung bemerkte, wollte sie dem Geruch auf die Spur kommen. Hierzu verwendete sie das Luftmessgerät air-Q.

Methode: Luftmessung mit dem air-Q basic

Wir haben ihr das Basismodell air-Q basic „Formaldehyd Special“ Luftanalysator mit 11 Sensoren und den zusätzlichen Sensor für Schwefelwasserstoff zugeschickt. Sie prüfte die Luftqualität im Schlafzimmer sowie an zwei weiteren Orten. Dank der dimmbaren oder sogar komplett abschaltbaren LEDs konnte sie ungestört schlafen.

Luftmessgerät air-Q in einem egal mit Pflanzen und Dekoartikeln
air-Q zeigt anhand der LED-Anzeigen die Entwicklung der Luftqualität an

Ergebnisse: Beruhigende Messwerte für die Schwangere

Die Auswertung zeigte keine bedenklichen Schadstoffe. Somit beruhigte die Luftanalyse die Schwangere. Die vermutete, ungesunde Luft schien auf den sensiblen Geruchssinn unserer Kundin und demnach auf eine schwangerschaftsbedingte Fehlfunktion ihrer Nase zurückzuführen sein.

In der air-Q Smartphone App konnte sie den Gesundheitsindex ablesen. Die Anzeige der unbedenklichen Luftqualität von 92 % trugen maßgeblich zu einer entspannteren Situation für die Schwangere bei. Auch die weiteren Messungen zeigten keine Auffälligkeiten: Die schwankenden Messwerte beliefen sich innerhalb der empfohlenen Grenzwerte. Selbst die Luftfeuchtigkeit blieb unterhalb der erwarteten Grenzwerte.

Screen Auswertungsdiagramm Luftmessgerät air-Q in der air- Smartphone App
Der Gesundheitsindex des air-Q zeigt eine unbedenkliche Luftqualität an

Die genauen Messergebnisse finden Sie im Erfahrungsbericht unserer Kundin im Terraveggia Blog.

Fazit zum air-Q

Nach Einschätzung der Schwangeren konnte die Luftmessung mittels air-Q ihr die bislang fehlende Sicherheit vermitteln, sodass sie wieder viel beruhigter in ihrem Schlafzimmer schlafen kann. Für Schwangere und andere geruchssensible Personen lohnt sich eine Auswertung der Luftbestandteile: Zum einen, um Schadstoffe zu ermitteln und Gegenmaßnahmen zu ergreifen, zum anderen, um vermutete Störfaktoren abzuklären und somit Ruhe durch Gewissheit zu erlangen.

Wir bieten Ihnen verschiedene Luftmessgeräte mit unterschiedlichen Sensoren an, sodass Sie Ihre Raumluft auf eine Vielzahl an Schadstoffen untersuchen können.

Wenn Sie keine konstante, sondern eine zeitlich begrenzte Luftmessung wünschen, eignet sich die Raumluft-Analyse mit persönlicher Auswertung. Hierfür erhalten Sie von uns den air‑Q pro mit 14 Sensoren im Wert von 579 Euro für eine 1-wöchige Testphase zugesendet. Nach Rücksendung des Geräts erstellt Ihnen einer unserer Luftexperten eine professionelle Datenauswertung mit Zusammenfassung der Daten, ausführlichen Erklärungen und Auswertungen der Schadstoffbelastungen sowie individuellen Tipps für ein besseres Raumklima.

Referenzen

Bild air-Q im Regal: Quelle Testperson

Bild Screen App: Quelle Testperson

NEU | air-Q pro mit Formaldehyd Sensor
Der air-Q pro jetzt ganz neu mit integriertem Formaldehyd-Sensor

Zusammenfassung

Warum nehmen Schwangere üble Gerüche intensiver wahr?
keyboard_arrow_down
Während der Schwangerschaft kann sich der Geruchssinn stark verändern. Viele Frauen berichten von einer erhöhten Sensibilität gegenüber Gerüchen, die zuvor unauffällig waren. Dies kann durch hormonelle Veränderungen ausgelöst werden.
Kann Schimmel nach einem Wasserschaden weiterhin Gerüche verursachen?
keyboard_arrow_down
Ja, selbst nach der Entfernung von sichtbarem Schimmel können mikroskopisch kleine Sporen oder feuchte Baumaterialien weiterhin Gerüche abgeben. Auch neue Bodenbeläge, Wandfarben oder andere Baustoffe können chemische Ausdünstungen verursachen.
Wie wurde die Luftqualität in diesem Fall untersucht?
keyboard_arrow_down
Die Schwangere nutzte das air-Q basic „Formaldehyd Special“ mit 11 Sensoren und einem zusätzlichen Sensor für Schwefelwasserstoff. Sie prüfte die Luft im Schlafzimmer und an zwei weiteren Orten.
Welche Ergebnisse zeigte die Luftmessung?
keyboard_arrow_down
Es gibt keine erhöhten Schadstoffwerte, die Luftfeuchtigkeit befindet sich innerhalb des Normalbereichs und die Luftqualität war laut air-Q Gesundheitsindex: 92 % (ungefährlich). Das Ergebnis beruhigte die Schwangere, da die Geruchswahrnehmung vermutlich auf eine hormonelle Veränderung zurückzuführen war.
No items found.
No items found.
air-Q Luftqualität Messgerät

Luftqualität, alle Luftbestandteile und Umwelteinflüsse mit dem air‑Q überwachen. Für Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit.