Hochentwickelt, technisch ausgereift, nach Laborstandard - einfach Luft messen.

Der air-Q ist das Ergebnis mehrjähriger Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Dementsprechend ist er technisch ausgereift und hochentwickelt. Neben den Sensorbauteilen wurde auch eine komplexe, softwarebasierte Algorithmik entwickelt, die das Aufspüren von bisher versteckten Partikeln in der Luft ermöglicht.

air-Q Luftqualität Messgerät Technologie

Unsere wissenschaftliche Herangehensweise zur Luftanalyse

Dr. Daniel Lehmann - Im Labor mit dem air-Q Luftmessgerät

Die Technologie des air-Q wurde seit 2015 gemeinsam mit mehreren wissenschaftlichen Partnern nach Laborstandard entwickelt. Ziel der Forschung war, ein Raumluft-Messgerät - den Luftanalysator - mit smarter Technologie zu entwickeln, das nach modernsten Standards die Luftqualität misst, zugleich aber kompakt und erschwinglich ist. So werden die Bedürfnisse von professionellen wie von privaten Anwendern erfüllt, die mehr über ihre Atemluft erfahren wollen.

Um die Ziele zu erreichen, wurden einzelne Sensorbauteile komplett neu entwickelt. Weiterhin besteht der Anspruch, die gemessenen Parameter und Werte möglichst leicht verständlich und transparent zur Verfügung zu stellen. Durch Softwarealgorithmen werden sogar Situationen in der Luft erkannt, die bisher nur durch Labortests aufgeklärt werden konnten. Damit ist der air-Q der umfassendste, leistungsstärkste und intelligenteste Analysator von Luft und Luftqualität - „Made in Germany“.

Technische Spezifikationen

air-Q Luftqualität Messgerät Gehäusekonstruktion
Dimensionen

air-Q: 114  ×  135  × 43  mm
air-Q radon: 145 x 105 x 105 mm

Einsatzbedingungen

Temperatur 0 bis +50 °C
Luftfeuchtigkeit 15 – 95 %  

Schnittstellen

WLAN

Messintervall

1,8 Sekunden im Dauerbetrieb

Mögliche Sensoren

Sauerstoff (O₂), Kohlenstoffdioxid (CO₂), Kohlenmonoxid (CO), Stickstoffdioxid (NO₂), Schwefeldioxid (SO₂), Ozon (O₃), Formaldehyd [spezifisch], Radon, VOC (Flüchtige organische Substanzen als Stoffgruppe: reagiert auch auf Methan, Formaldehyd und andere C-Verbindungen), Partikelgrößen PM₁, PM₂‚₅ und PM₁₀), Temperatur, relative + absolute Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Lärmpegel (Alle Bestandteile der Atemluft)

Zusatzsensoren (Auswahl)

Schwefelwasserstoff (H₂S), Ammoniak (NH₃), Methan (CH₄), Wasserstoff (H₂), Butan (C₄H₁₀), weitere auf Anfrage.

Stromversorgung

5 V USB Steckernetzteil USB-A auf USB-C, optional Batterie (z.B. USB Powerbank)

Datenblatt air-Q Reihe + air-Q Radon herunterladen (PDF)
Luftqualität und Wohnräume überwachen, Chemikalien und Kohlenmonoxid messen
Der air-Q verfügt über bis zu 14 Sensoren - von Temperatur, über Feinstaub bis zu Sauerstoff und Stickstoffdioxid - schauen Sie selbst.

Unsere Messgrößen / Sensoren:

Feinstaub PM10 PM2,5 PM1 Icon

Feinstaub (PM₁ – PM₂,₅ – PM₁₀)

Als Feinstaub bezeichnet man ein Gemisch aus festen und flüssigen Schwebstoffen mit sehr kleinem Durchmesser. Abhängig von Partikelgröße und Zusammensetzung kann Feinstaub die Atemwege und das Herz-Kreislauf-System nachhaltig beeinträchtigen. Mit dem Luftanalysator air-Q lässt sich Feinstaub unterschiedlicher Partikelgrößen (PM₁₀, PM₂,₅, PM₁) messen.

Linker Pfeil
Rechter Pfeil

Bescheid wissen über alle Gase und Partikel in der Luft, die Sie atmen.

Gase in der Atemluft
Der air-Q verfügt über eine umfangreiche Datenbank zu allen relevanten Gasen und Partikeln in der Atemluft - wie Kohlendioxid, Stickstoffdioxid, Schwefeldioxid, Feinstaub und andere. Sie enthält die Quellen und Ursachen für bestimmte Schadstoffbelastungen der Luft, die Auswirkungen auf den Organismus und alle aktuellen Grenzwerte. Diese Daten werden auch für die Berechnung des Gesundheitsindex und Leistungsindex herangezogen.

≥  Alle Informationen zu den Gasen und Partikeln in der Atemluft!
air-Q Gesundheitsindex der Luft
air-Q Gesundheitsindex
air-Q Leistungsindex der Luft
air-Q Leistungsindex

Gesundheitsindex und Leistungsindex™

Der air-Q Gesundheitsindex und der air-Q Leistungsindex geben einen schnellen Überblick über die Qualität der Luft in Ihrem Zuhause oder Büro. Die Indexe werden auf Basis von aktuellen offiziellen Grenzwertes zur Luftgüte fortlaufend kalkuliert und am air-Q Gerät sowie in der App angezeigt.  

Einbeziehung offizieller Empfehlungen und Grenzwerte

Der air-Q gibt Tipps auf Basis offizieller Grenzwerte und Empfehlungen. Dafür werden Vorgaben des Umweltbundesamtes und der WHO für die Berechnung des air-Q Gesundheitsindex herangezogen und verstetigt.

Umweltbundesamt LogoWHO Logo
google assistant google smart home integrationoamazon alexa smart home integration

Gesundheitsindex und Leistungsindex

01
Der air-Q Gesundheitsindex und der air-Q Leistungsindex geben Ihnen einen schnellen Überblick über die Qualität der Luft in Ihrem Zuhause oder Büro. Jedes Gas und jeder Partikel der Atemluft kann individuell analysiert und Grenzwerte und Verläufe visualisiert werden.
Verbindung Icon

Online/Offline

air-Q kann sich mit dem lokalen WLAN verbinden oder einen eigenen WLAN-Hotspot öffnen. So haben Sie überall direkten Zugriff auf Ihre Luftanalysen.
Vernetzung Icon

Digital vernetzt im Smart Home

Unterstützt werden IFTTT, Alexa, Homebridge für Apple HomeKit, openHAB, Homey und andere Smart Home Standards. In Kürze kommt u.a. Google Assistant dazu.
Datenspeicherung Icon

Datenspeicherung

air-Q archiviert über zehn Jahre alle erfassten Daten auf seinem internen Datenspeicher (SD-Karte). Ein Datenexport (als CSV) ist möglich.
Sicherheit Icon

Datensicherheit

Alle Daten bleiben bei Ihnen. Nichts geht in die Cloud oder auf Fremdserver, wenn Sie es nicht ausdrücklich wünschen. So behalten Sie die Kontrolle über Ihre Daten.
Cloud Icon

Cloud Dienste

Bei Bedarf können Sie alle Luftanalyse-Daten auch über unsere Cloud abrufen. Damit sind Sie in der Lage, sich überall über die Luftqualität in Ihren Wohn- oder Arbeitsräumen zu informieren - am PC oder Smartphone.
API Icon

API-Schnittstelle

air-Q bietet API Schnittstellen über welche alle Daten auch in Dritt-Anbieter-Software abrufbar / übertragbar sind.
Genauigkeit Icon

Genauigkeit

Im Dauerbetrieb erfassen die hochpräzisen Sensoren des air-Q sekündlich alle Atemluft- und Umgebungsdaten.
Langlebigkeit Icon

Langlebigkeit

Die Sensoren im air-Q wurden nach optimaler Haltbarkeit ausgesucht. Diese basieren auf optischen bzw. elektrochemischen Messprinzipien und messen 5 bis 10 Jahre.
Nachhaltigkeit Icon

Nachhaltigkeit

Unsere elektrochemischen Sensoren besitzen eine hohe Mindesthaltbarkeit von 5 bis 10 Jahren. Nach diesem Zeitraum können Sie die einzelnen Bauteile problemlos von uns austauschen lassen und das Gerät weiterverwenden.
Erweiterbarkeit Icon

Erweiterbarkeit

air-Q verfügt über einen Sockel mit einem zusätzlichen freien Steckplatz für einen weiteren individuell wählbaren Sensor. So können ganz individuelle Messwünsche erfüllt werden.

Zertifizierte Qualität

Der WELL-Standard ist ein internationales Bewertungssystem für die Gebäudezertifizierung und wird vom Well Building Institute (IWBI) in den USA entwickelt und reguliert. Es ist der erste Standard seiner Art, der sich ausschließlich auf die Gesundheit und das Wohl­befinden der Menschen in Gebäuden konzentriert und dafür hohe Standards setzt. Der air-Q erfüllt die hohen Ansprüche, welche WELL an die Luftquali­täts­messung stellt und ist durch das IWBI zertifiziert.

Unsere Partner bei der Sensorentwicklung

Gemeinsam mit vielen Partnern entwickeln wir den air-Q Luftanalysator und die air-Q App, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Menschen zu verbessern. Besonders wichtig sind dabei unsere Entwicklungspartner, mit denen wir  täglich an neuen Lösungen für gesundes und bewusstes Atmen und Leben arbeiten.

Technische Universität Chemnitz LogoHTWK LogoEXIST ForschungstransferSAB EFRE LogoFuturesax LogoSpinlab Logo
air-Q Luftqualität Messgerät

Luftqualität, alle Luftbestandteile und Umwelteinflüsse mit dem air‑Q überwachen. Für Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit.