Sahrastaub in einer Stadt. Jetzt Luftwerte messen mit dem air-Q!
Luftqualität

Saharastaub über Deutschland: Wie Wüstenstaub und saisonale Einflüsse unsere Luftqualität verändern

Saharastaub, der durch Winde aus der Sahara aufgewirbelt wird, erreicht mehrmals jährlich Europa und beeinflusst die Luftqualität in Deutschland. Diese feinen Mineralstaubpartikel, durchschnittlich fünf bis zehn Mikrometer groß, steigen bis zu fünf Kilometer hoch in die Atmosphäre auf und können dort, bei Windstille, bis zu sechs Monate verweilen.

Autor:

Lena Bremstahler

Datum:

21.3.2025

Saharastaub, ein Phänomen, bei dem feine Partikel aus der Sahara durch atmosphärische Bedingungen bis nach Europa transportiert werden, beeinflusst regelmäßig die Luftqualität in Deutschland. Diese Partikel bestehen hauptsächlich aus Quarz, Aluminosilikaten und Eisenoxid.

Calima – Das Saharastaub-Phänomen auf den Kanaren

Ein bekanntes Beispiel für extreme Saharastaub-Ereignisse ist die Calima auf den Kanarischen Inseln. Dabei handelt es sich um einen heißen, trockenen Wüstenwind, der große Mengen Saharastaub mit sich bringt. Während einer Calima steigen die Temperaturen stark an, während die Luftfeuchtigkeit sinkt. Sichtbehinderungen und eine massive Feinstaubbelastung sind typische Folgen. Besonders empfindliche Personen sollten sich während einer Calima möglichst in Innenräumen aufhalten und körperliche Anstrengungen vermeiden. In der Regel dauert eine Calima zwischen drei und fünf Tagen, wobei die Intensität in den ersten Tagen am stärksten ist und dann allmählich nachlässt.  Dieses Phänomen kann bis zu zehnmal im Jahr auftreten, insbesondere in den Monaten Dezember bis Februar, wenn die Episoden von suspendiertem Staub am intensivsten sind. ​

Einfluss auf die Luftqualität

Der Saharastaub erreicht oft in höheren Luftschichten Europa, kann jedoch unter bestimmten Wetterbedingungen in Bodennähe gelangen und die Feinstaubkonzentration erhöhen. In Regionen wie dem Schwarzwald und den Alpen wurden Konzentrationen von bis zu 150 Mikrogramm pro Kubikmeter gemessen, was das Dreifache des in Deutschland geltenden Tagesmittelgrenzwertes für Feinstaub darstellt.

Gesundheitliche Auswirkungen

Für gesunde Menschen stellt der Saharastaub meist kein Problem dar. Allerdings können empfindliche Personen, wie solche mit Atemwegserkrankungen oder Allergien, Symptome wie gereizte Schleimhäute oder Atembeschwerden erfahren. Studien haben gezeigt, dass Saharastaub Entzündungsprozesse und oxidativen Stress in Zellen auslösen kann, wobei der NLRP3-Inflammasom-Komplex eine Rolle spielt.

Empfehlungen für Risikogruppen

Personen mit Atemwegserkrankungen oder Allergien wird geraten, während starker Saharastaub-Episoden Türen und Fenster geschlossen zu halten, körperliche Aktivitäten im Freien zu reduzieren und gegebenenfalls Atemschutzmasken zu tragen. Luftreiniger mit HEPA-Filtern können in Innenräumen helfen, die Staubbelastung zu minimieren.

Saisonale Einflüsse auf die Luftqualität

Neben dem Saharastaub beeinflussen weitere saisonale Faktoren die Luftqualität in Deutschland:

  • Pollenflug im Frühjahr und Sommer: Hohe Pollenkonzentrationen können Allergien auslösen oder verstärken.

  • Heizperiode im Winter: Der vermehrte Einsatz von Heizungen erhöht die Feinstaub- und Stickstoffdioxidwerte in der Luft.

  • Landwirtschaftliche Aktivitäten im Frühjahr: Düngemittel und Pestizide können die Luftqualität beeinträchtigen.

Es ist wichtig, diese saisonalen Einflüsse zu berücksichtigen und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um die Gesundheit zu schützen.

Was kann man gegen die gesundheitlichen Auswirkungen von Sahara-Staub und anderen saisonalen Veränderungen unternehmen?

Diese saisonalen Veränderungen zeigen, wie vielfältig die Faktoren sind, die die Luftqualität beeinflussen. Daher ist eine Überwachung der Raumluft empfehlenswert, um etwaige Auswirkungen auf die Gesundheit zu erkennen und wirksame Maßnahmen zur Luftreinhaltung zu ergreifen. Um die Auswirkungen von Sahara-Staub sowie anderer saisonaler Einflüsse auf die Luftqualität in deutschen Wohnungen zu minimieren, können folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  • Regelmäßiges Lüften, um die Innenluft zu erneuern und die Konzentration von Partikeln zu verringern.
  • Luftanalyse mittels eines Luftmessgerätes wie air-Q.
  • Verwendung von Luftfiltern oder Luftreinigungsgeräten, um die Partikelbelastung in Innenräumen zu reduzieren.
  • Regelmäßiges Reinigen von Oberflächen, um den Staubeintrag zu minimieren.

Empfindliche Personen sollten während Zeiten mit erhöhtem Sahara-Staubgehalt besondere Vorsichtsmaßnahmen treffen, wie das Schließen von Fenstern und die Verwendung von Luftfiltern. Hier ist eine konstante Luftanalyse ratsam. Zeigt das Messgerät eine Zunahme an Feinstaubpartikeln und setzt einen Warnhinweis ab, können Sie reagieren und die Fenster schließen. So reduzieren Sie die Belastung.

Raumluft selbst überprüfen mit unserem smarten air-Q
Messen Sie selbst mit unserem Luftmessgerät mit 14 Sensoren aus Deutschland

Zusammenfassung

Was ist Saharastaub und wie gelangt er nach Deutschland?
keyboard_arrow_down
Saharastaub besteht aus feinen Mineralpartikeln, die durch starke Winde aus der Sahara in die Atmosphäre gehoben und über weite Strecken transportiert werden. Wetterlagen wie Südwinde oder Tiefdruckgebiete können ihn bis nach Europa bringen.
Wie beeinflusst Saharastaub die Luftqualität?
keyboard_arrow_down
Saharastaub erhöht die Feinstaubkonzentration in der Luft, insbesondere in Bodennähe. In betroffenen Regionen kann die Feinstaubbelastung auf Werte steigen, die über den Grenzwerten liegen.
Welche gesundheitlichen Risiken bestehen durch Saharastaub?
keyboard_arrow_down
Für gesunde Menschen ist Saharastaub meist unbedenklich. Menschen mit Atemwegserkrankungen oder Allergien können jedoch gereizte Schleimhäute, Husten oder Atembeschwerden bekommen
Welche Auswirkungen hat Saharastaub auf die Umwelt?
keyboard_arrow_down
Neben der Luftverschmutzung beeinflusst Saharastaub das Wetter, kann zu rötlichen Sonnenauf- und -untergängen führen und sogar Nährstoffe in Böden und Gewässern anreichern.
No items found.
No items found.
air-Q Luftqualität Messgerät

Luftqualität, alle Luftbestandteile und Umwelteinflüsse mit dem air‑Q überwachen. Für Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit.