Feinstaub mit air-Q messen
Luftqualität

Feinstaub messen: Warum Luftqualität wichtig ist und wie es geht

Feinstaub ist ein unsichtbarer Schadstoff, der in der Luft schwebt und eine erhebliche Belastung für Gesundheit und Umwelt darstellt. Besonders in Innenräumen kann Feinstaub unbemerkt die Luftqualität beeinträchtigen. Doch wie kann man Feinstaub messen und welche Möglichkeiten gibt es, die Belastung zu reduzieren?

Autor:

Lena Bremstahler

Datum:

27.1.2025

In diesm Beitrag finden Sie folgende Inhalte:

Was ist Feinstaub und warum ist er problematisch?

Feinstaub besteht aus winzigen Partikeln in der Luft, die einen Durchmesser von weniger als 10 Mikrometern (PM10) oder sogar nur 2,5 Mikrometern (PM2.5) haben. Diese Partikel können tief in die Atemwege eindringen und gesundheitliche Probleme wie:

  • Atemwegserkrankungen,
  • Herz-Kreislauf-Probleme und
  • allergische Reaktionen

verursachen. Neben industriellen Emissionen und Verkehr tragen auch Kaminöfen und andere Heizsysteme zur Feinstaubbelastung bei, insbesondere in geschlossenen Räumen.

Wie kann man Feinstaub messen?

Um Feinstaub effektiv zu messen, kommen spezialisierte Feinstaubmessgeräte bzw. Geräte mit Feinstaubsensoren zum Einsatz. Diese Geräte analysieren die Luft auf Partikel wie PM10 und PM2.5 und geben Aufschluss über die Luftqualität in Ihrem Zuhause.

Methoden der Feinstaubmessung

  1. Laserbasierte Sensoren: Die meisten modernen Feinstaubmessgeräte nutzen Laser, um die Partikelanzahl in der Luft zu erfassen. Diese Methode ist schnell und präzise.
  2. Gravimetrische Verfahren: Diese messen das Gewicht der Partikel und sind sehr genau, jedoch eher für professionelle Anwendungen geeignet.
  3. Mobile Feinstaubmessgeräte: Diese Geräte sind kompakt und ideal für den Hausgebrauch. Sie können oft zusätzliche Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und TVOCs (flüchtige organische Verbindungen) messen.

Feinstaub­messgeräte für Zuhause: So finden Sie das richtige Modell

Die Auswahl eines Feinstaubmessgeräts für den Heimgebrauch hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Hier sind einige Aspekte, die Sie beachten sollten:

1. Messbereich und Genauigkeit

Ein gutes Feinstaubmessgerät sollte die Konzentration von PM2.5 und PM10 präzise erfassen. Diese Werte sind entscheidend, um die Luftqualität korrekt zu bewerten.

2. Zusätzliche Messfunktionen

Einige Geräte messen nicht nur Feinstaub, sondern auch andere Umweltfaktoren wie:

Diese Funktionen sind nützlich, um ein umfassendes Bild der Raumluft zu erhalten.

3. Benutzer­freundlichkeit

Ein einfaches Bedienkonzept und ein gut ablesbares Display erleichtern die Handhabung. Mobile Geräte mit App-Anbindung bieten zusätzliche Komfortfunktionen wie die Speicherung und Auswertung von Daten.

4. Anwendung für Kaminöfen

Speziell für Haushalte mit Kaminöfen gibt es Geräte, die die Emissionen direkt am Ofen messen. Diese helfen, die Effizienz des Ofens zu optimieren und die Feinstaubbelastung zu kontrollieren.

Eignet sich der air-Q als Feinstaub­messgerät?

Mit einem Feinstaubmessgerät wie dem air-Q können Sie die Zusammensetzung der Raumluft gezielt analysieren. Dabei kommt ein Infrarotlaser zum Einsatz, der Partikel unterschiedlicher Größen zuverlässig erfasst und voneinander unterscheidet. Der hochwertige Sensor gewährleistet eine besonders hohe Messgenauigkeit.

Der air-Q Feinstaubsensor erfasst kleinste Partikel mithilfe optischer Streuung. Im Inneren des Sensors sind eine Infrarot-LED und ein Detektor durch eine Trennwand voneinander isoliert. Sobald ein Feinstaubpartikel das Licht der LED passiert, registriert der Detektor ein kurzes Aufblitzen. Größere Partikel erzeugen dabei hellere Lichtblitze, während kleinere Partikel schwächere Signale hervorrufen. Der air-Q zählt diese Lichtblitze und liefert so äußerst präzise Messwerte zur Feinstaubbelastung in Innenräumen.

Der air-Q hilft Ihnen Feinstaub zu messen

Tipps zur Reduzierung von Feinstaub in Innenräumen

Neben der Messung können Sie auch aktiv die Feinstaubbelastung in Ihrem Zuhause senken:

  1. Lüften: Regelmäßiges Stoßlüften hilft, die Luftqualität zu verbessern.
  2. Effiziente Heizmethoden: Verwenden Sie emissionsarme Heizsysteme und stellen Sie sicher, dass Ihr Kaminofen gut gewartet ist.
  3. Luftreiniger: Nutzen Sie Luftreiniger mit HEPA-Filtern, um Feinstaubpartikel aus der Luft zu entfernen.

Fazit

Feinstaubmessgeräte für Zuhause bieten eine effektive Möglichkeit, die Luftqualität zu überwachen und Gesundheitsrisiken durch Feinstaub zu minimieren. Insbesondere Haushalte mit Kaminöfen sollten auf eine niedrige Feinstaubbelastung achten. Mit den richtigen Geräten und vorbeugenden Maßnahmen können Sie Ihre Wohnumgebung gesünder gestalten und langfristig profitieren.

Raumluft selbst überprüfen mit unserem smarten air-Q
Messen Sie selbst mit unserem Luftmessgerät mit 14 Sensoren aus Deutschland

Zusammenfassung

Was ist Feinstaub?
keyboard_arrow_down
Feinstaub besteht aus winzigen Partikeln (PM10 und PM2.5), die tief in die Atemwege eindringen können. Er kann Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Probleme und allergische Reaktionen auslösen.
Woher kommt Feinstaub in Innenräumen?
keyboard_arrow_down
Feinstaub entsteht durch industrielle Emissionen, Verkehr und Heizsysteme wie Kaminöfen. Auch das Rauchen und Kochen können die Belastung erhöhen.
Wie kann man Feinstaub in der Wohnung messen?
keyboard_arrow_down
Feinstaub lässt sich mit speziellen Messgeräten erfassen. Diese analysieren die Luft auf PM10 und PM2.5. Geräte mit laserbasierten Sensoren sind schnell und präzise, während gravimetrische Verfahren besonders genaue Ergebnisse liefern.
Welche Funktionen sollte ein Feinstaubmessgerät haben?
keyboard_arrow_down
Ein gutes Gerät sollte Feinstaub (PM10 und PM2.5) präzise messen können. Zusätzliche Funktionen wie die Erfassung von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO2-Gehalt bieten ein umfassenderes Bild der Luftqualität.
No items found.
No items found.
air-Q Luftqualität Messgerät

Luftqualität, alle Luftbestandteile und Umwelteinflüsse mit dem air‑Q überwachen. Für Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit.