Radon Messgeräte Erfahrung - airthings wave radoneye air-q radon vergleich picture

Radon-Messgeräte im Test: Vergleich zwischen RadonEye, air‑Q radon science und Airthings Wave Plus (v.l.n.r)

Unsichtbar und doch gefährlich: Das radioaktive Gas Radon kann unbemerkt in Innenräumen auftreten. Um es zu aufzuspüren, benötigt man ein Radonmessgerät. Wir bieten mit dem air-Q selbst ein hochentwickeltes Messgerät an. Wie gut der air‑Q radon science im Vergleich mit dem RadonEye und dem Airthings Wave Plus abschneidet, haben wir getestet.

Hinweis: Wir haben alle Funktionen möglichst objektiv verglichen und präsentieren Ihnen hier die wichtigsten Merkmale der drei Messgeräte im direkten Vergleich. Wir hoffen, dass unser Produkttest Ihnen hilft, einen umfassenden Überblick zu gewinnen.

Was ist Radon und wie entsteht es?

Radon ist ein unsichtbares, geruchloses radioaktives Gas, das durch Uranzerfall im Boden entsteht und an die Oberfläche steigt. Durch feine Risse oder Spalten in Fundamenten kann es in Häuser eindringen. Aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften sammelt es sich häufig in Kellerräumen oder im Erdgeschoss an. Es kann jedoch durch Spalte und Luftkanäle (z.B. Steckdosen oder Heizungsrohre) auch in höhere Etagen vordringen.

Wo tritt es besonders häufig auf?

Radon kann überall vorkommen, tritt aber verstärkt in Regionen mit uranhaltigem Untergrund auf. In Deutschland sind besonders Teile von Sachsen, Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg betroffen. Auch in anderen Ländern gibt es Risikogebiete in der Nähe von Gebirgen z. B. in Teilen der Alpen, Rocky Mountains oder in granitreichen Regionen. Im Freien besteht meist keine Gefahr durch Radon, weil es sich durch den Wind schnell verteilt und verdünnt.

Gefahr durch Radon

Die WHO stuft Radon als zweitgrößte Ursache für Lungenkrebs ein (nur Rauchen ist schlimmer). Das unterstreicht, wie wichtig es ist, dieses Gesundheitsrisiko zu überwachen. In unserem Radonmessgeräte-Test vergleichen wir drei Messgeräte: air-Q radon, Airthings Wave Plus und RadonEye. Diese Geräte ermöglichen es die Radonwerte in Ihrem Zuhause oder am Arbeitsplatz zu prüfen und über den Zeitverlauf zu verfolgen, um mögliche Radonquellen zu identifizieren und zu reagieren.

1. Vergleich der Sensor-Ausstattung

Unsere drei Radonmessgeräte sind mit verschiedenen Sensoren ausgestattet. Je nach Modell bieten die Messgeräte neben dem Messwert Radon auch andere Sensoren, um verschiedene Luftparameter zu messen. In der folgenden Tabelle haben wir die Messwerte der Geräte zusammen­gefasst.

Wir haben einmal die Spezifikationen des Radon Sensors der jeweiligen Geräte verglichen:

Spezifikationen Radon Sensor:
RadonEye
»
Sensor: gepulste Ionisations­kammer
»
Messintervalle: 10 min
»
Auflösung: 0,1 Bq / m³
»
Arbeitsbereich: 10°C - 40°C; Luftfeuchtigkeit < 90 %
»
Messbereich: 1 ~ 3.700 Bq/m³
»
Messab­weichung: < ±10 % (nach 1h erreicht)
Spezifikationen Radon Sensor:
AirThings Wave Plus
»
Sensor: Passive Diffusionskammer
»
Messintervalle: Radon: 1h; andere Werte 5 min
»
Auflösung: 0,1 Bq / m³
»
Arbeitsbereich: 4°C - 40°C; Luftfeuchtigkeit < 85%
»
Messbereich: 1 ~ 20.000 Bq/m³
»
Messab­weichung: nach 7 Tagen ~ 10 % nach 2 Monaten ~ 5 %
Spezifikationen Radon Sensor:
air-Q radon science
»
Sensor: kontinuierliche Pulszählung
»
Messintervalle: mathematische Auswertung über Kalman-Filter im Takt von 2 Sekunden
»
Auflösung: 0,1 Bq / m³
»
Arbeitsbereich: 0°C - 50°C; Luftfeuchtigkeit < 95%
»
Messbereich: 0 – 1.000.000 Bq/m³
»
Messab­weichung: < ±10 % (nach 1h erreicht)

2. Anschluss­möglichkeiten und Handhabung der Messgeräte

Beim Kauf eines Radonmessgeräts sind neben der Genauigkeit auch Design und Handhabung wichtig. Daher haben wir Anschluss­möglichkeiten und äußere Auffälligkeiten verglichen. Hervor­zuheben sind das Display des Radon-Eye, das es ermöglich ohne Smartphone App die Messwerte abzulesen. Das Display ist allerdings sehr klein, so dass man direkt vor dem Gerät stehen muss. Daten werden über ein Jahr im 1h-Takt gespeichert. Das Gerät besitzt eine proprietäre Stromversorgung und kann nur mir dem mitgelieferten Netzteil und Stecker betrieben werden.

Der Airthings Wave Plus ist batteriebetrieben und kann an der Wand befestigt werden. Er hat darüber hinaus eine per Handgeste aktivierbare LED-Farbanzeige, welche die Luftqualität (grün, gelb, rot) signalisiert. Damit die Handgeste funktioniert, muss man direkt über dem Gerät die Hand bewegen.

Der air-Q radon science besitzt eine höher aufgelöste LED Anzeige, die frei konfiguriert werden kann. Die Messwerte der einzelnen Sensoren können auch von Weitem abgelesen werden. Die Strom­versorgung des Gerätes funktioniert über einen USB-C Anschluss so dass handelsübliche Netzteile verwendet werden können. Der air‑Q radon science besitzt zudem eine entnehmbare SD Karte, welche die erfassten Messdaten im CSV Format enthält. Der Speicher reicht für mehr als 10 Jahre Daten im 2-Minuten Intervall. Weiterhin ist der USB-Port im air-Q radon science aktiv, d.h. das Gerät kann direkt an einen Computer angeschlossen werden. Diese Funktion ist hardwareseitig vorhanden, wird jedoch erst später per Firmware­update aktiviert.

RadonEye Vergleich Verpackung

RadonEye: kompakt und informativ

keyboard_arrow_down
-
Proprietäre Stromversorung
-
Bluetooth Verbindung
-
Stabiler Stand
-
Loggt Daten für 1 Jahr im 1h Intervall
-
kleines Zahlendisplay
airthings wave Vergleich Verpackung

Airthings: flexibel und interaktiv

keyboard_arrow_down
-
Batteriebetrieben
-
Möglichkeit zur Wandanbringung
-
Bluetooth Verbindung
-
Gestengesteuerte Farbampel (rot, gelb, grün)
air-Q Vergleich Verpackung

air-Q radon science: professionell und vielseitig

keyboard_arrow_down
-
USB-C Stromversorgung
-
Reichweiten­starkes WLAN
-
Entnehmbare SD Karte für praktisch unbegrenzt viele hochaufgelöste Messdaten
-
Auch von weitem erkennbare frei konfigurierbare LED Anzeige
-
aktiver USB Port

3. Inbetrieb­nahme und Netzwerk-Einrichtung

Das RadonEye ist nach einem kurzen Selbsttest sofort nach dem Einschalten betriebsbereit, d.h. es zeigt auf dem eigenen Display Radon-Messwerte an, die nach einer Stunde die angegebene Genauigkeit aufweisen sollen. Das Radon Eye kann über Bluetooth mit der App EcoSense verbunden werden. Die Einrichtung benötigt etwa zwei Minuten in denen der Geräte-Codes manuell eingegeben werden muss. Danach können Messdaten immer abgerufen werden, wenn man sich mit dem Smartphone in der Nähe des Gerätes befindet. Das Abrufen von Messdaten über das Internet ist nicht möglich.

Die Airthings Wave Plus Einrichtung geht ohne manuelle Eingaben schnell von der Hand.
Nach dem Einlegen der Batterien wird das Gerät via Bluetooth gefunden und in der App angezeigt. Es lässt sich genau ein Airthings Gerät in einen Useraccount integrieren. Es können Name und Standort vergeben werden. Der Prozess dauert ca. 3-4 Minuten. Verlässliche Messdaten gibt es allerdings erst nach mehreren Tagen. Messdaten dann abgerufen werden, wenn man sich mit dem Smartphone in der Nähe des Gerätes befindet. Das Abrufen von Messdaten über das Internet ist möglich, müssen jedoch zuvor über das Smartphone hochgeladen werden nachdem man sich manuell mit dem Airthings-Geräte via Bluetooth verbunden hat. Der Airthings Wave Plus kann die Daten nicht selbst ins Internet senden, wenn der Nutzer / das Smartphone nicht via Bluetooth verbunden wird - ein manueller Prozess.

Der air-Q radon science bootet innerhalb von 30 Sekunden nach dem Einstecken des Netzteils. Nach dem Starten ist ein WLAN-Netzwerk zu finden in welches sich ein PC oder Smartphone / Tablet einwählen kann. Mit der air-Q App oder dem PC lässt sich dann das WLAN, Gerätename, Standort und ein Geräte-Passwort konfigurieren. Die Einrichtung dauert ca. 2-4 Minuten und ist etwas fehler­anfälliger als eine Bluetooth-Konfiguration, da es mehr potentielle Fehlerquellen gibt (z.B. Tippfehler beim WLAN-Schlüssel; Repeater; geblockte Ports, u.a.).
Der air-Q lässt sich in mehrere Nutzerkonten einbinden. Das ist wichtig, da jeder Nutzer eigene Einstellungen (z.B. Push-Alarme) verwenden kann. Eine Internet­pflicht gibt es nicht. Der air-Q kann auch allein im lokalen Netzwerk oder sogar ohne, also mobil, betrieben werden. Wenn der air-Q mit dem WLAN verbunden ist und die kostenlose air-Q Cloud verwendet werden soll, können die Daten von überall abgerufen werden, da der air-Q die Daten alle zwei Minuten automatisch in die air-Q Cloud überträgt.

RadonEye Erfahrung Bild

RadonEye

keyboard_arrow_down
-
Bluetooth basierte Einrichtung
-
keine Internet Pflicht, aber auch keine Internet-Möglichkeit.
-
Stabiler Stand
-
rudimentäre App
-
sofort nach Start Messwerte
airthings wave Erfahrung Bild

Airthings Wave Plus

keyboard_arrow_down
-
Bluetooth basierte Einrichtung
-
Internet ist Pflicht
-
Ein Nutzerkonto je Messgerät
-
lange Vorlaufzeit bis Messwerte verlässlich sind
air-Q Erfahrung Bild

air-Q radon science

keyboard_arrow_down
-
komplexere WLAN Einrichtung, dafür Betrieb später komfortabler
-
Keine Internet Pflicht
-
Hoher Datenschutz
-
Mehrere Nutzer je Messgerät
-
sofort nach Start Messwerte

4. Charts, Daten & Mess­ergebnisse

Alle drei Messgeräte bieten eigene, kostenlose Smartphone Apps für Android und iOS. Diese bieten unterschiedliche Funktionen zur Anzeige und Analyse der gemessenen Daten zu Radon und den anderen Sensoren. Es können die aktuellen Messwerte, Charts / Diagramme zu historischen Daten und Zusatzinformationen angezeigt werden. Die gesammelten Daten können teilweise (Airthings Wave Plus und air-Q radon science) auch in einer Webapp angezeigt werden.

RadonEye Vergleich App

RadonEye: Grund­legende Funktionen

keyboard_arrow_down
Das RadonEye gibt aktuelle Messwerte minütlich aus und liefert grundlegende Diagramm-Funktionen, wie die Anzeige von Einzelwerten sowie Durchschnitts-, Maximum- und Minimum­werten. Es fehlen jedoch Zeit- und Datums­angaben, und die Grafikoptionen sind sehr begrenzt. So kann ein Zeitraum nicht ausgewählt werden. Unklar bleibt, welcher Zeitraum überhaupt angezeigt wird. Daten können nur als einfache Textdatei ohne Zeitstempel exportiert werden.

Das RadonEye konzentriert sich auf seine Kernfunktion als Messgerät und verzichtet auf integrierte Tipps oder zusätzliche Hilfestellungen. Es bietet eine reine Messfunktionalität ohne ergänzende Beratung oder Unterstützung.
airthings wave Vergleich App

Airthings Wave Plus: unterschiedliche Zeiträume

keyboard_arrow_down
Der Airthings Wave Plus gibt aktuelle Messdaten innerhalb einiger Minuten aus. Das Gerät bietet eine Daten­visualisierung in Form von Diagrammen für Zeiträume von drei Stunden, einem Tag, sieben Tagen, 30 Tagen und einem Jahr - eigene Zeiträume, z.B. eine bestimmter Tag in der der Vergangenheit können nicht eingestellt werden. Es kann jedoch (nur) ein Wert auf einmal im Chart angezeigt werden. Daneben können aktuelle Werte und Durchschnitts­werte ausgegeben werden.

Die Airthing App stellt eine strukturierte Hilfestellung bereit. Die Tipps sind in zeitliche Phasen unterteilt, wobei Nutzer Unterstützung direkt nach der Installation sowie nach 7 und 30 Tagen erhalten. Zusätzlich haben Benutzer Zugang zu einem umfassenden Help Center für weiterführende Informationen und Hilfestellungen.
air-Q Vergleich App

air-Q radon science: Detaillierte Analysen

keyboard_arrow_down
Der air-Q radon bietet eine breite Palette an Analyse­möglichkeiten. Aktuelle Messwerte werden im Sekundentakt ausgegeben - also tatsächlich in Echtzeit. Nutzer können einen Quickpicker nutzen oder Zeiträume für die Auswertung der historischen Daten vollkommen flexibel einstellen. Eine zeitliche Begrenzung gibt es nicht - theoretisch bietet der air‑Q Speicherplatz für weit über 10 Jahre Daten bei einer Datenauflösung vonzwei Minuten. Die Anzeige ermöglicht den Vergleich von bis zu zwei Werten gleichzeitig - entweder zwei Sensoren eines air-Q Gerätes oder zwei gleiche Sensoren zweier Geräte (über die Web App). Grenzwerte und selbst eingestellte Schranken können optional angezeigt werden. Für eine weitergehende Analyse stehen vielseitige Exportoptionen zur Verfügung, darunter Bild-, CSV- und Excel-Formate (Web-App).

Die air-Q App bietet umfassende Informationen zu den Messgrößen und Daten und informiert über Ursachen und mögliche Gesundheitsauswirkungen. Besonders nützlich sind die individuellen Lösungsvorschläge und personalisierten Tipps bei schlechter Luftqualität. Ganz neu ist ein KI Berater, der die ermittelten Messwerte individuell und live auf Knopfdruck auswertet.

Messergeb­nisse im Vergleich:

Im Rahmen unserer Untersuchung wurden die drei Radonmessgeräte einem Vergleichstest über einen Zeitraum von einer Woche unterzogen. Um die Messdaten direkt vergleichen zu können, wurden diese in ein gemeinsames Diagramm eingefügt.

Während das RadonEye und der air-Q radon einen ähnlichen, sehr dynamischen Verlauf zeigen, weicht die Kurve des Airthings Wave Plus stark ab. Insbesondere zeigen die Daten des Airthings einen deutlich geringere Dynamik, während der Maximalwert der beiden anderen Geräte in etwa erreicht. Dennoch sind typische Muster, welche durch einen Luftaustausch (Lüften) im Raum entstanden, beim Airthings Wave Plus nur stark zeitverzögert bzw. gar nicht sichtbar. Diese deutlich reduzierte Sensitivität kann auf das passive Messverfahren zurück­geführt werden.

Es sei jedoch betont, dass diese Annahme lediglich eine Hypothese darstellt. In mehreren unab­hängigen Tests unter Einbezug zusätzlicher Geräte zeigte das Airthings-Messgerät jedoch konsistent abweichende und deutlich niedrigere Radon­konzen­trationen im Vergleich zu den anderen Mess­systemen.

RadonEye airthings ware air-Q radon Sensoren Vergleich Grafik

5. Einstell­möglichkeiten

Individuelle Einstell­möglichkeiten sind entscheidend für die Benutzer­freundlichkeit und Anpassungs­fähigkeit. Sie ermöglichen es, das Messgerät auf individuelle Bedürfnisse abzustimmen - von der LED Helligkeit, Maßeinheiten bis hin zu Alarm­schwellenwerten. Wir haben die drei Radon-Messgeräte verglichen.

RadonEye Vergleich App

RadonEye - rudimentäre Einstell­möglichkeiten

keyboard_arrow_down
Das RadonEye bietet nur wenige Einstellungen die in einer Kategorie dargestellt sind: Nutzer können gespeicherte Daten löschen, die Maßeinheit anpassen und eine Alarmschwelle einstellen bei der das Gerät einen Piepton von sich gibt.
airthings wave Vergleich App

Airthings Wave Plus - Grundlegende Einstel­lungen

keyboard_arrow_down
Das Airthings-Gerät ermöglicht etwas mehr Anpassungen und ist auch für mehrere Geräte ausgelegt. Durch mehr vorhandene Sensoren kann auch mehr eingestellt werden. Es können Maßeinheiten und verschiedene Benachrichtigungen konfiguriert werden sowie ein Dark Mode. Es bietet zudem einen integrierten Hilfe- und Supportbereich.
air-Q Vergleich App

air-Q radon science - Individualisier­barkeit und viele Zusatz­funktionen

keyboard_arrow_down
Der air-Q radon bietet mit zehn Einstellungskategorien viele Einstellungen und Möglichkeiten zur Individualisierung. Dazu gehören Optionen zur Anpassung der LED-Anzeige mit verschiedenen Themes, der Nachtmodus, konfigurierbare Cloud-Daten­speicherung, Alarme / Push Nachrichten, Kalibrierfunktionen und einen Dark Mode sowie andere Einstellungen zur Individualisierung der App Oberfläche. Dazu kommen viele Profi-Einstellungen und Informationen zum Gerät.

6. Internationalität / Sprach­einstellungen

Nicht alle der drei Testgeräte sind international aufgestellt. Die Sprache der Smartphone App und Bedienungsanleitung sind teils nur in Englischer Sprache verfügbar. Durch die verwendeten Fachtermini können Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit teils eingeschränkt sein.

RadonEye: App auf Englisch

Die App des RadonEye “EcoSense” ist ausschließlich in englischer Sprache verfügbar. Die Bedienungsanleitung hingegen wird in sieben verschiedenen Sprachen angeboten.

Airthings Wave Plus: Produkt-App auf Englisch

Die Airthings-App ist ebenfalls ausschließlich in englischer Sprache verfügbar. Die Bedienungsanleitung wird jedoch in neun verschiedenen Sprachen angeboten.

air-Q radon: App und Web App mehrsprachig

Die air-Q App ist in drei Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch und Französisch. Die Bedienungsanleitung wird in zwei Sprachen angeboten: Deutsch und Englisch. Wir wissen aus sicherer Quelle, dass in Kürze eine Spanische Variant geplant ist.

7. Alarm­funktionen / Push Nachrichten

Zu den wichtigste Funktionen bei Überwachungsgeräten gehören Alarme bei kritischen Situationen. Insbesondere beim radioaktiven Radon sind Alarmfunktionen wichtig, um schnell auf kritische Werte zu reagieren und gesund und sicher zu bleiben.

RadonEye bietet E-Mail-Benachrichtigungen und App-Alarme, die Nutzer bei Überschreitung festgelegter Grenzwerte informieren. Diese Funktionen sind jedoch nur innerhalb der Bluetooth-Reichweite verfügbar, was die Fernüberwachung einschränkt.

In der App des Airthings Wave Plus können verschiedene vorgefertigte Push Benachrichtigungen aktiviert werden. sendet Push-Benachrichtigungen für verschiedene Luftqualitätsparameter in der App. Nutzer können individuell festlegen, für welche Messwerte und Schwellenwerte diese Benachrichtigungen gesendet werden sollen.

air-Q radon bietet mehrere Alarmtypen: Optische Alarme durch das eingestellt LED Theme, Push- oder E-Mail-Benachrichtigungen für die Fernüberwachung, Gasalarm und Feueralarm und KI-basierte Alarme zur intelligenten Erkennung verschiedenen Situationen und Luftqualitätsveränderungen.

RadonEye Vergleich App Alarmfunktion

RadonEye

keyboard_arrow_down
-
Einfache akustische Benachrichtigungen am Gerät
-
Funktionieren nur, wenn man in der Nähe des Gerätes ist, da Bluetooth Verbindung notwendig
-
Keine Push Nachrichten
airthings wave Vergleich App Alarmfunktion

Airthings Wave Plus

keyboard_arrow_down
-
Vorgefertigte Push Nachrichten
-
Funktionieren nur, wenn man in der Nähe des Gerätes ist, da Bluetooth Verbindung notwendig
air-Q Vergleich App Alarmfunktion

air-Q radon science

keyboard_arrow_down
-
Individuell einstellbare Push- und Mail-Benachrichtigungen für Radon und alle anderen Sensoren
-
Zusätzlich Feuer und Gas-Alarm als optischer, akustischer Alarm und Push Nachricht einzeln einstellbar
-
Smarte Alarme für Zigarettenrauch, Anwesenheit und Offline

8. Fern­über­wachung

Die Möglichkeit, von überall auf Daten zuzugreifen, ist besonders vorteilhaft für Reisende oder zur Überwachung mehrerer Standorte.

RadonEye erlaubt den Zugriff auf Messdaten nur innerhalb der Bluetooth-Reichweite. Nutzer können Warnungen empfangen, jedoch nur, wenn sie sich in der Nähe befinden.

Airthings Wave Plus ermöglicht die Fernüberwachung, erfordert jedoch ein zusätzliches Gerät, den SmartLink Hub, der nicht im Lieferumfang enthalten ist. Mit diesem Hub können Nutzer Echtzeit-Daten abrufen und Benachrichtigungen erhalten, wenn Grenzwerte überschritten werden.

air-Q radon bietet umfassenden Fernzugriff. Benutzer können die Gerätedaten von überall aus auslesen und individuell konfigurierte Benachrichtigungen erhalten. Dies ermöglicht eine effiziente Überwachung der Luftqualität, selbst wenn man nicht vor Ort ist.

9. Fazit: Welches Radon­messgerät passt zu Ihnen?

Jedes der vorgestellten Geräte hat seine Stärken und eignet sich für unterschiedliche Bedürfnisse:

RadonEye: Eine gute Lösung für Anwender, die eine unkomplizierte und punktuelle Radonmessung benötigen. Das Gerät konzentriert sich auf die Kernfunktion ohne Zusatzfeatures, was es besonders benutzerfreundlich für Einsteiger macht. Es gibt einfach ein Display bei dem man den aktuellen Wert ablesen kann. Das geht ohne eine Smartphone App, bietet aber auch keinerlei Hilfestellung.

Airthings: Empfehlenswert für Nutzer, die Wert auf eine anpassbare Datenvisualisierung legen. Der Airthings Wave Plus bietet zusätzlich zur Radonmessung weitere wichtige Luftqualitätsparameter, die mit erfasst werden. Mit der guten App besitzt das Gerät mehr Funktionen als das RadonEye, allerdings ist es ohne App nicht nutzbar.

air-Q radon science: Der air-Q bietet die umfassendsten Analysemöglichkeiten, zusammen mit vielen Einstellungs- und Alarmoptionen. Außerdem besitzt er neben Radon die meisten Zusatzsensoren. Der integrierte Fernzugriff ermöglicht eine Remote-Überwachung und -Steuerung, ideal für Smart-Home-Liebhaber oder Personen, die mehrere Standorte und viele verschiedene Luftwerte im Blick behalten möchten. Auch ohne App bietet der air-Q radon science durch die Farbskala eine Ablesbarkeit in 30 Bq/m³ - Schritten bis ca. 500 Bq/m³. Durch die App werden Zusatzinformationen, Charts und Grenzwerte sowie ein Gesundheitsberater bereit gestellt.